Ein Datenelement ist die kleinste Einheit in einer Datenstruktur. Ein Datenelement kann direkt einer Datenstruktur zugeordnet werden, oder einer Datengruppe, die dann wiederum in eine Datenstruktur oder eine andere Datengruppe eingefügt werden kann.
Ein Datenelement kann in beliebig vielen Datenstrukturen und Datengruppen verwendet werden, aber pro Struktur/Gruppe maximal ein Mal.
Die Eigenschaften eines Datenelements sind in allen Verwendungen gleich. Verwendungsabhängige Eigenschaften (Wiederholung, Redefinition) werden an der Datenstruktur bzw. -gruppe definiert, in der das Element verwendet wird.
Zu den Informationen in o.g. Abbildung:
Kurzprompt und Langprompt sowie die Umschreibung sind Bezeichnungen, die in Anwendungen benutzt werden können, um dem Anwender die Verwendung des Datenelements zu verdeutlichen. Die Umschreibung entspricht dem Kommentartitel. Langprompt wird z.B. in TemplateDialog usw. als Tooltip verwendet:
Unter der Angabe des Typs und der Länge zwei Reiter mit abgeleiteten Informationen, sowie Angaben zur Aliasnutzung.
Die Neuanlage eines Datenelements ist nur von Rochade aus möglich, da Namenskonventionen einzuhalten sind, die dort überwacht werden. Die weitere Bearbeitung des Element kann dann in DataStrEdge erfolgen.
Wenn eine Datenstruktur geöffnet wird, werden in DataStrEdge auch alle darin enthaltenen Datenelemente und -Gruppen angelegt und im Baum angezeigt. Allerdings sind zu diesem Zeitpunkt nur Informationen bekannt, die über die Datenstruktur übermittelt werden, und das Datenelement ist immer schreibgeschützt. Um eine Datenelement bearbeiten zu können, ist es deshalb notwendig, dies zuvor aus Rochade komplett und ohne Schreibschutz zu laden. Dies kann über den Menüpunkt Aktualisieren (Kontextmenü im Navigationsbaum oder Toolbar) veranlasst werden.
Wenn ein Datenelement direkt über Datei→Öffnen geladen wird, ist dieser Schritt nicht erforderlich.
Die Anpassung von Typ und Länge erfolgt in einem eigenen Dialog; dieser wird über die Schaltfläche Type und Länge ändern geöffnet.
„BLOBS“, oder „Binary Long Objects“ sind beliebig lange Datenbereiche beliebigen Inhalts. Sie können benutzt werden, um Daten ohne Konvertierung zwischen verschiedenen Modulen und ggf. verschiedenen Plattformen weiterzureichen. s. auch Verwendung von Blobs in Cobol, C# native.
Wenn der Dialog mit OK beendet wird, werden die Änderungen übernommen. Die abgeleiteten Informationen werden sofort an das neue Format angepasst.
Dies sind technische Angaben, die haben für die Verwendung des Datenelements i.d.R. keine Bedeutung haben.
Wenn ein Datenelement auf einem Datentyp oder eine Domäne basiert, werden bestimmte Eigenschaften des Datenelements durch diese Basis vorgegeben:
Für beide Basis-Angaben gilt: Durch Klick auf das „…“-Feld wird der Suchdialog geöffnet, um ein betreffendes Objekt auswählen zu können. Mit Klick auf Entfernen wird die Basis entfernt.
Beide Basis-Angaben können kombiniert werden, ein Datenelement kann auf einem Datentyp und einer Domäne basieren. Wenn bereits der Datentyp auf einer Domäne basiert, wird diese für das Datenelement übernommen. Diese Definition kann durch eine zusätzliche Domäne am Datenelement weiter eingeschränkt werden, darf dieser jedoch nicht widersprechen.
Bei Auswahl eines Datentyps werden die Formatangaben des Datenelements aus dem Datentyp übernommen, und Typ und Länge können nicht mehr bearbeitet werden.
Die Auswahl einer Domäne wirkt sich erst zur Laufzeit aus.