In der TAA-Umgebung können Situationen vordefiniert sein, auf die das Steuerungsmodul reagieren können muss. In der Geschäftsvorfall-Steuerung wäre dies zum Beispiel eine Unterbrechung des Geschäftsvorfalls. Das System reagiert auf solche Situationen automatisch (deshalb „Reflex“):
Wenn in einem Steuerungsmodul eine Reflex-Verarbeitung für eine bestimmte Situation vorhanden ist, werden bei Auftreten der Situation die darin enthaltenen Anweisungen ausgeführt.
Enthält ein Steuerungsmodul keine eigene Reflex-Verarbeitung für eine aufgetretene Situation, wird eine Standardbehandlung ausgeführt. Diese Standardbehandlung sieht vor, dass der Status jeweils eine Stufe in der Aufrufstruktur nach oben gereicht wird, bis
Wenn eine solche Situation also nicht in dem aktuellen Modul abgehandelt wird (d.h. es ist kein lokaler Steuerungsteil dafür definiert), wird das Modul verlassen; eine Rückkehr in das Modul ist nur durch erneuten Aufruf möglich.
Es ist nicht möglich, eine Reflex-Verarbeitung selbst - durch ein Konstrukt - aufzurufen; dies geschieht nur vom System aus. Es ist auch nicht möglich, zusätzliche Reflex-Verarbeitungen selbst zu definieren oder den Namen zu verändern; es können lediglich die vom System vorgegebenen Reflex-Verarbeitungen ausgefüllt werden.