Aliasnamen bieten die Möglichkeit, ein Datenelement in bestimmten Kontexten unter einem anderen Namen referenzieren zu können (z.B. WebServices).
Zu einem Alias kann eine Liste erfasst werden, in der festgelegt wird, welche Bezeichnung („Generierungsname“) für eine bestimmte Kategorie für das Datenelement verwendet werden soll.
Es gibt eine Anzahl fest definierter Kategorien, von denen ein Teil aus in Rochade bereits verwendeten Alias-Kategorieangaben abgeleitet wurden, und einige für die Nutzung in der TAA angelegt wurden (TAA-CSNative, TAA-Web)). Wenn eine Kategorie genutzt werden soll, die noch nicht bekannt ist, kann der Name dieser Kategorie eingegeben werden; sie gilt dann als benutzerdefiniert, bis sie ggf. in die Kategorieliste aufgenommen wurde. In der Liste der Kategorien werden die in der TAA verwendeten Kategorien zuerst aufgeführt, anschließend alle anderen in der Entwicklungsdatenbank (Rochade) bekannten Kategorien in alphabetischer Reihenfolge.
Jede Kategorie kann nur einmal in der Liste verwendet werden.
Der Generierungsname ist frei wählbar; sein Format sollte den Konventionen in der Generierungsumgebung entsprechen.
Auch die Verwendung von Alias-Namen an Datenelementen wird DataStrEdge verwaltet.
Damit zwischen Rochade und der TAA ein Abgleich der Kategorien erfolgen kann, gibt es eine neue Iedge-Info Funktion AliasCategories der Kategorie „DSTR“; diese Funktion liefert eine csv-Liste der bekannten Kategorien.