Im Kontext von Datenstrukturen legt eine Domäne fest, welchen Inhalt ein Datenelement haben kann. Diese Vorgabe kann von der TAA zur Laufzeit überprüft werden, andere Inhalte werden als fehlerhaft erkannt.
Eine Domäne kann mittels einer eigenen Syntax definiert werden, oder die Werte können als Bedingungsnamen in einer Schlüsseltabelle angegeben werden.
Eine Domäne kann als ein oder mehrere Bereiche) angegeben werden, oder als spezifische Werte.
Folgende Angaben werden erkannt (Groß/Kleinschreibung spielt keine Rolle):
Bereich: Eine Bereichsdefinition wird mit dem Wort „Intervall:“ eingeleitet. Danach folgen Anfangs- und Endwert, getrennt durch einen Unterstrich. Anfangs- und Endwerte können offen (( bzw. )
oder geschlossen [ bzw. ]
angegeben werden; Default ist geschlossen.
zulässige Werte: Eine Liste von zulässigen Werten wird mit dem Wort „Liste“ eingeleitet. Danach folgen die Werte getrennt durch Komma und min. 1 Leerzeichen.
nicht zulässige Werte: Eine Liste von nicht zulässigen Werten wird mit dem Wort „Negativliste“ eingeleitet. Danach folgen die Werte getrennt durch Komma.
aktuelles Datum: Das aktuelle Tagesdatum wird als Current angeben. Nur in Datumsfeldern möglich, nicht bei Timestamp oder Uhrzeit.
Platzhalter:
Regeln:
Beispiele:
Intervall: 1_9999999 // Bereich von 1 bis 999999
Intervall: -999.99_+999.9 //Bereich von -999,99 bis +999,99
Intervall: 1900-01-01_2099-12-30 // 1.1.1900 bis 30.12.2099 Intervall: [0001-01-01_9999-12-31] // 1.1.0001 bis 31.12.9999 = alles Intervall: [2000-01-01_CURRENT] // 1.1.2000 bis heute Intervall: [CURRENT_9999-12-31] // heute bis 31.12.9999
LISTE: U, D, I, ' ' LISTE: N, A, L
INTERVALL: 1_10 NEGATIVLISTE: 6, 2 INTERVALL: [A_Z] NEGATIVLISTE: 'X','Y'
Alternativ zur Angabe von Werten und Wertebereichen können für eine Domäne Bedingungsnamen 1) definiert werden. Diese können in DataStrEdge nur angezeigt werden (Schaltfläche 88er Werte). Die Erfassung erfolgt in TablEdge.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Definition von Bedingungsnamen: