Für jeden Eintrag in der DPST wird geprüft ob er zutrifft. Wenn er zutrifft bekommt das Protokoll den angegeben Status. Wenn er nicht zutrifft bekommt es den anderen Status (OK oder NotOK). In dem Moment wo das Protokoll den Protokollstatus „NotOK“ bekommen hat, ist die Bewertung zu Ende und die anderen Regeln werden ignoriert. Beispiel: Ein Eintrag mit „NotOK“ trifft nicht zu, dann ist der Protokollstatus „OK“. Dieser Schritt kann eingeschränkt durchgeführt werden, indem die DiffNamen und Kategorien die verarbeitet werden sollen angegeben werden.
Einflussmöglichkeiten
Die Zuordnung des Protokollstatus kann vorher beeinflusst werden indem:
Anschließend kann Einfluss genommen werden indem:
Diese Anpassungen können entweder durch ein Stylesheet, Programm oder manuell durchgeführt werden, wobei der programmatische Ansatz zu bevorzugen ist. Beim Durchführen dieses Bewertungsschrittes kann ein Stylesheet spezifiziert werden, das vorher angewandt wird.
Protokoll vorher Die Differenzen haben folgende Form:
<Type DiffName="BsarType" IsDifferent="no" Category="Definition" Weight="Info" Status="Accept"> <Left>ASTR</Left> <Right>ASTR</Right> </Type>
Das Protokoll hat folgende Form:
<DiffBsarReport version="1.0"> </DiffBsarReport>
Protokoll nachher
<DiffBsarReport version="1.0" ProtocolStatus="OK"> </DiffBsarReport>
DiffName: Hier kann ein „*“ für alle DiffNamen oder ein bestimmter DiffName eingetragen werden. Kategorie: Hier kann ein „*“ für alle Kategorien eingetragen werden, oder auch eine bestimmte Kategorie. Status: Hier soll ein Differenzstatus eingetragen werden. Stufe: Hier kann ein „*“ für alle Stufen eingetragen werden, oder auch eine einzelne Stufe wie z.B. ALRFRG CountMin: Die minimale Anzahl die vorkommen muss. CountMax: Die maximale Anzahl die vorkommen darf. Beschreibung: Eine Beschreibung was die Regel ausdrückt. ProtStatus: Der Status den das Protokoll bekommt wenn die Regel zutrifft. Die SQL-Statements um diese Tabelle einzurichten finden Sie hier.
Bei dieser Tabelle spielt eine Suchreihenfolge keine Rolle. Die Einträge werden alle abgearbeitet bis eine Regel den Protokollstatus auf „NotOK“ setzt.
In untenstehender Tabelle sind die Regeln wie sie im Konzept formuliert wurden eingetragen. Standardmäßig ist der Protokollstatus OK.
DiffName | Kategorie | Status | Stufe | CountMin | CountMax | Beschreibung | ProtStatus |
---|---|---|---|---|---|---|---|
* | * | MaybeAccept | * | 0 | 100 | Es gibt maximal 100 Differenzen die vielleicht akzeptiert werden. | OK |
* | * | NotAccept | * | 0 | 0 | Es gibt keine Differenzen die nicht Akzeptiert werden. | OK |
Die umgesetzten Regeln in der Tabelle besagen:
Man könnte diese „MaybeAccept“ Regel pro Umgebung setzen. In ALREWT lässt man z.B. 100 MaybeAccepts zu und verringert sie pro Umgebung. In ALRFRG dürfen es dann nur noch 10 sein. Diese „Regel“ würde in der Tabelle so aussehen:
DiffName | Kategorie | Status | Stufe | CountMin | CountMax | Beschreibung | ProtStatus |
---|---|---|---|---|---|---|---|
* | * | MaybeAccept | ALRFRG | 0 | 10 | Es gibt maximal 10 Differenzen die vielleicht akzeptiert werden. | OK |
* | * | MaybeAccept | ALRINT | 0 | 50 | Es gibt maximal 50 Differenzen die vielleicht akzeptiert werden. | OK |
* | * | MaybeAccept | ALREWT | 0 | 100 | Es gibt maximal 100 Differenzen die vielleicht akzeptiert werden. | OK |
Die Umgebungsunabhängige „MaybeAccept“ Regel sollte dann aus der Tabelle verschwinden, da sie nämlich für alle Umgebungen gilt.